12.8 Kraft des magnetisches Feldes

Kraft:

Es gibt analog zum elektrischen Feld39 beim magnetischen Feld eine Kraftwirkung auf bewegte Ladungen, wie in Abb. 12.8.1 dargestellt .


PIC

Abbildung 12.8.1: Kraftwirkung auf einen bewegte Ladungen im Magnetfeld

Mit Gln. 12.1.5 wurde die magnetische Flussdichte genau über diese Kraft, die Lorentzkraft, definiert

⃗F =  Q(⃗v × ⃗B ) = I(⃗l × B⃗)

Die Bewegungsrichtung40 positiver Ladungen Q stimmt mit der Definition der technischen Stromrichtung41 überein.

Leiter:

Damit kommt man direkt zur angegebenen Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen Leiter, die senkrecht zur aufgespannten Fläche von Leiter l und magnetischer Flussdichte B ist.

Kreis:

Die Lorentzkraft ändert nur die Bewegungsrichtung42 nicht aber den Betrag der Geschwindigkeit.

Geladene Teilchen bewegen sich im Magnetfeld auf einer Kreisbahn! Den Radius der Kreisbahn findet man durch ein Kräftegleichgewicht von magnetischer Lorentzkraft

F   = qvB
  m
(12.8.1)

und der Zentrifugalkraft

         2
      mv---
Fz =    r
(12.8.2)

Frage:

Welche Kraft wirkt denn der Bewegung der Stromschleife im Magneten in Abb. 12.8.1 entgegen?

12.8.1 Halleffekt

Hall:

Eine direkte Anwendung findet sich im Hallsensor43 zur Bestimmung der magnetischen Flussdichte, wie er in Abb. 12.8.2 dargestellt ist .


PIC

Abbildung 12.8.2: Halleffekt im p-Halbleiter

Quanten:

Durch den Quanten-Halleffekt, der bei extrem dünnen Leiterplättchen44 auftritt kann ein Widerstandsnormal definiert werden45

      -h    -6,626-⋅ 10−34V-A-s2-
RH  = q2 =  (1,602 18 ⋅ 10− 19 A s)2 = 25,812 kΩ
(12.8.3)

das nur von Naturkonstanten abhängt.

Spannung:

Dabei wird die Lorentzkraft

Fm  = Bqv
(12.8.4)

auf die Ladung

q =  Q--= It-
     N    N
(12.8.5)

die sich mit der Geschwindigkeit

    l
v = t
(12.8.6)

bewegt, zu

           It   l        Il    bd      BI
Fm  = B  ⋅ ---⋅ -  = B ⋅ ---⋅  ---  =  ----
          ◟N◝◜◞  ◟t◝◜◞       N    ◟b◝d◜◞     nbd
           q    v            erweitert
(12.8.7)

mit der Konzentration der Ladungsträger

n = N--=  N--
     V    lbd
(12.8.8)

Die entstehende Ladungstrennung baut dann ein elektrisches Gegenfeld auf mit der Kraft

F =  qE =  qUH--
 e           b
(12.8.9)

Beide Kräfte heben sich im Gleichgewichtszustand auf

      BI--   qUH--
Fm  = nbd  =   b  = Fe
(12.8.10)

Daraus ergibt sich die messbare Hallspannung zu

      -1-  BI-        BI-
UH =  qn ⋅ d  =  AH ⋅  d
(12.8.11)

Aus den Hallkoeffizienten4647 des Materials (Paul, 2004, Seite 375) :

ergibt sich, dass Hall-Sensoren aus Halbleiterplättchen hergestellt werden.

12.8.2 Kräfte auf Leiter

Leiter:

Wird ein senkrecht zu einem Magnetfeld angeordneter Leiter von einem Strom durchflossen, so überlagert sich das vom Strom erzeugte Magnetfeld mit dem vorhandenen, wie in Abb. 12.8.3 dargestellt, und es wirkt eine Kraft auf den Leiter mit dem Bestreben, den ungestörten Feldverlauf wieder herzustellen.


PIC

Abbildung 12.8.3: Feldschwächung und -verstärkung bei einem Leiter im Magnetfeld

Aus dem gleichen Grund ziehen sich Leiter mit parallelen Strömen an und stoßen sich ab bei entgegengesetzten Strömen.

Frage:

Ist das wirklich so? Kann man das sehen?

Beispiel 12.8.1
(3 Leiter)

Gegeben seien 3 parallele Leiter in Abb. 12.8.4 in einem Abstand von jeweils d = 1 m, die jeder von einem Strom I1 = I2 = I3 = 1 A durchflossen werden.


PIC

Abbildung 12.8.4: Beispiel Kraft auf stromdurchflossene Leiter

  1. Welche Kraft über die Leiter 1 und 2 je Meter Länge aufeinander aus?48
  2. Welche Kraft über die Leiter 2 und 3 je Meter Länge aufeinander aus?

Lösung:

Die Lösung wird in der Vorlesung erarbeitet. Ergebnisse für den Vergleich der eigenen Lösung sind:

  1. Lorentzkraft Leiter 1 auf Leiter 2 anziehend
    F    =  I  ⋅ lB = I l ⋅ I1μ0
  2      2    1    2   2πd
         1A ⋅ 1 m ⋅ 1 A ⋅ 4π ⋅ 10 −7V s∕(A m )
     =   ----------------------------------
                     2 ⋅ 1 m ⋅ π
     =  2 ⋅ 10− 7 W-s = 2 ⋅ 10−7 J
                 m             m
     =  2-⋅ 10−-7N
  2. Lorentzkraft Leiter 2 auf Leiter 3: abstoßend

12.8.3 Kräfte an Grenzflächen

Kraft:

Die Kraft F in einem magnetischen Kreis ist so gerichtet, dass bei konstanter elektrischer Durchflutung Θ der magnetische Fluss Φ möglichst groß wird.


PIC

           ----Vm------ !
   Φ   =   R   +  R    = const.
            mL     mE
RmL    =  f (lL)
  Vm   =  Θ  = N I

    I  =  f (lL)

Abbildung 12.8.5: Anziehungskraft eines Magneten auf Eisen

Ansatz:

Bleibt der magnetische Fluss Φ konstant und damit auch die magnetische Induktion B so ändert sich durch die Änderung der Luftspaltlänge in Abb.12.8.5 nur die im Volumen des Luftspalts V Luft gespeicherte magnetische Energie WLuft49.

Wichtig:

Nach dem magnetischen Maschensatz (Gln. 12.5.8) muss sich bei einer Verkleinerung des magnetischen Widerstandes im Luftspalt aufgrund einer kürzeren Luftspaltlänge natürlich die magnetische Erregung der Quelle Θ über den Spulenstrom reduzieren, damit der magnetische Fluss Φ konstant bleibt.

Energie:

Die zur Bewegung der Gegenplatte aufzubringende mechanischen Energie

dWmech =  F ⋅ dl
(12.8.12)

ist gleich der Änderung der magnetischen Energie dWmag wobei mit B = const. auch die Energiedichte nach Gln. 12.7.7

          2
w =  1-⋅ B-
     2   μ

konstant bleibt und sich nur das Volumen des Luftspalts insgesamt auf beiden Seiten um

dV  = 2 ⋅ Adl
(12.8.13)

ändert und somit wird

                   B2
dWmag  = w  ⋅ dV = ----⋅ 2Adl
                   2μ0
(12.8.14)

Kraft:

Durch Gleichsetzen der Energieänderungen

                         2
dWmech  = Fmech2 ⋅ dl =-B--⋅ 2Adl = dWmag
                       2μ0
(12.8.15)

ergibt sich die Kraft auf beide Seiten des Luftspalts zu

            2
Fmech2 =  B-A--
           μ0
(12.8.16)

und somit die Kraft auf eine Seite des Luftspalts zu

          Fmech2-  B2A--  A-   -Φ2---
Fmech1 =    2    =  2μ   ⋅A =  2μ A
                      0           0
(12.8.17)

Frage:

Kann man diese Herleitung auch beim Kondensator verwenden?50

Lösung:

Die Anwort ist: Ja. Die Lösung wird in der Vorlesung erarbeitet.

39Kraft auf ruhende Ladungen

40Dreht man den 1. Vektor v mit einer Rechtsschraube auf dem kürzesten Weg auf den 2. Vektor B dann dreht sich die Schraube in Richtung von F = Q(v ×B).

41Wird eine negative Ladung im Magnetfeld bewegt, so ergibt sich eine negative Lorentzkraft, d.h. die Richtung der Kraft auf negative Ladungen ist entgegengesetzt zu der auf positive Ladungen.

42Für positive Ladungen entsprechend der Rechte-Hand-Regel: Rechtwinkliges Koordinatensystem mit Daumen in Richtung v, Zeigefinger in Richtung B und Mittelfinger in Richtung F

43benannt nach dem amerikanischen Physiker E. Hall, 1855 - 1938

44Dicke der Inversionsschicht im MOSFET, einige nm

45Mit dem plankschen Wirkungsquantum [h] = Js = W s2 = V As2, das Teilchen- und Welleneigenschaften eines Photons verknüpft.

46Sie werden auch Hall-Konstanten genannt und machmal mit dem Formelzeichen RH versehen, das aber eine leichte Verwechslung mit dem Hall-Widerstand ergibt.

47Zu Ehren von E. Hall, 1855 – 1938, amerikanischer Physiker.

48Überlegen Sie einmal ergänzend, ob der Leiter 3 auch eine Kraft auf den Leiter 1 ausübt! Erzeugt der Leiter 3 am Ort des Leiters 1 ein Magnetfeld?

49und die im Eisenkern gespeicherte magneteische Energie WEisen = V EisenB22μ bleibt konstant

50Es handelt es sich bei dieser Aufgabe um eine typische Transferleistung, bei der Sie erworbenen Wissen auf andere Themen übertragen sollen.