19.7 Gleichstrom an Reihenschwingkreis

RLC:

Können wir eigentlich jetzt auch einen Gleichsstrom an einen RLC-Reihenschwingkreis entsprechend Abb. 19.7.1 schalten und den Zeitverlauf des Stromes berechnen13?


PIC

PIC

Abbildung 19.7.1: Geschalteter Gleichstrom an einen RLC-Schwingkreis und LTspice-Simulation

Bei geschlossenem Schalter speichert die Spule eine magnetische Energie, die bei geöffnetem Schalter über die ideale Diode (UD0 = 0V ) als elektrische Energie in den Kondensator geht. Wie ändert sich nach dem Schalten i(t), wenn R2 = ist?

1. DGL:

Wir wollen uns auf die Unterschiede zur letzten Aufgabe konzentrieren und übernehmen daher soviel Ergebnisse wie möglich direkt ohne erneute Berechnung

 2
d-i + R- ⋅ di +-1--i = U
 dt   L   dt   LC       0
(19.7.1)

2. Netzwerkber.:

Die Berechnung der partikulären Lösung des eingeschwungenen Strom ergibt im Zeitbereich aufgrund des Kondensators in der Reihenschaltung direkt

ie = 0
(19.7.2)

3. Hom. DGL:

Übernehmen der Lösung der charakteritischen Gleichung der homogenen DGL mit den Kenngrößen der Schwingkreise

                 ∘ (----)2-------
λ1,2  =  − -R- ±     R--  −  -1--
           2L     ∘--2L------LC
      =  − ω ϑ ±   ω2 ϑ2 − ω2
             r    √ -r----- r
      =  ωr (− ϑ ±  ϑ2 − 1 )                     (19.7.3)
4. Konstanten:

Es gibt drei unterschiedliche Fälle

Fall 1:

Im Aperiodischen Fall für ϑ > 1 wird Lösung der homogenen DGL zu

if = K1e λ1t + K2e λ2t
(19.7.4)

Aus den Anfangsbedingungen

i(0− ) = I0 = i(0+) = ie0 +K1 + K2
                     ◟◝◜◞
                      0
(19.7.5)

mit dem Anfangsstrom durch die Spule

      U0
I0 =  ---
      R1
(19.7.6)

und (Gleichstrom durch die Spule)

               ||
uL(0+) = L  dif||  =  L(K1 λ1 + K2 λ2) = 0
            dt |0+
(19.7.7)

erhalten wir die beiden Konstanten

           λ2I0
K1   =   --------
         λ2 − λ1
         --λ1I0--
K2   =   λ1 − λ2                         (19.7.8)
Fall 2:

Im Aperiodischen Grenzfall für ϑ = 1 gibt es nur eine Lösung der charakteristischen Gleichung und damit wird die Lösung der homogenen DGL

i = (K1 + K2 ⋅ t)eλt
(19.7.9)

Aus den Anfangsbedingungen

i(0− ) = I0 = i(0+ ) = K1
(19.7.10)

und

                |
            dif ||
uL (0+) = L --- ||  = L (K1 λ + K2) = 0
             dt 0+
(19.7.11)

erhalten wir die beiden Konstanten

K1  =   I0
K2  =   − λI0                         (19.7.12)
Fall 3:

Im Periodischen Fall für ϑ < 1 gibt es zwei zueinander konjugiert komplexe Lösungen des charakteristischen Polynoms mit einer gedämpften Schwingung

eλt =   e◟−◝a◜t◞  ⋅   e◟j◝b◜t◞
      D¨ampfung  Schwingung
(19.7.13)

Die Lösung der homogenen DGL wird

                            −at
i = [K1 cos(bt) + K2 sin (bt)]e
(19.7.14)

Aus den Anfangsbedingungen

i(0− ) = I0 = i(0+ ) = K1
(19.7.15)

und

            dif ||
uL(0+) = L  ---||  = L [ωdK2 −  aK1 ] = 0
            dt |0+
(19.7.16)

erhalten wir die beiden Konstanten

K1   =   I0
         aI0
K2   =   ----                         (19.7.17)
         ωd
6. Berechnung:

Die nachfolgenden Grafiken zeigen den Stromverlauf beim Schalten eines RLC-Reihenschwingkreises an einen Gleichsstrom für die Schaltung in Abb. 19.7.1. Dazu werden die gleichen Bauelementewerte verwendet wie beim Einschalten an eine Wechselspannung: U0 = 325 V, L = 0,525 H, C = 0,3 µF

Fall 1:

Im aperiodischen Fall verläuft der Strom beim Schalten eines Gleichstromes an den RLC-Kreis entsprechend Abb. 19.7.2 ohne Schwingung gedämpft durch den ohmschen Widerstand.


PIC

Abbildung 19.7.2: Aperiodischer Stromverlauf beim Schalten eines Gleichstromes

Fall 2:

Im aperiodischen Grenzfall verläuft der Strom beim Schalten eines Gleichstromes an den RLC-Kreis entsprechend Abb. 19.7.3 ebenfalls ohne Schwingung gedämpft, aber mit der kürzest möglichen Einschwingzeit.


PIC

Abbildung 19.7.3: Aperiodischer Grenzfall des Stromverlauf beim Schalten eines Gleichstromes

Fall 3:

Im periodischen Fall verläuft der Strom beim Schalten eines Gleichstromes an den RLC-Kreis entsprechend Abb. 19.7.3 mit einer Schwingung, bis er den stationären Zustand erreicht hat.


PIC

Abbildung 19.7.4: Periodischer Stromverlauf beim Schalten eines Gleichstromes

13Schaltung mit R = 3600Ω, LTspice-Simulation mit grün: i, blau uC und rot: Schalten