19.11 Übungsaufgaben

19.11.1 Übungsaufgaben Exponentialansatz

Aufgabe 19.11.1
(Schalten)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 120V , R1 = 60Ω, R2 = 30Ω und L = 100mH wird der Schalter zum Zeitpunkt t = 0 geschlossen.
PIC

  1. Es ist der zeitliche Verlauf des in der Spule fließenden Stromes i zu bestimmen.
  2. Nach welcher Zeit erreicht i 50 % des Endwertes?
  3. Es ist der zeitliche Verlauf der an der Spule liegenden Spannung uL zu bestimmen.

Aufgabe 19.11.2
(Schalten)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 24V , R1 = 120Ω, R2 = 60Ω und L = 0,6mH wird der Schalter zum Zeitpunkt t = 0 geöffnet.
PIC

Es ist der zeitliche Verlauf der an der Spule liegenden Spannung uL anzugeben.

Aufgabe 19.11.3
(Schalten)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 36V , R1 = 24Ω, R2 = 48Ω und L = 120mH wird der Schalter zum Zeitpunkt t = 0 geschlossen.
PIC

Es ist der zeitliche Verlauf des Stromes i anzugeben.

Aufgabe 19.11.4
(Schalten)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 100V , R = 1kΩ ist der Kondensator C = 1μF auf die Spannung U0 = 80V aufgeladen (Polarität der Spannung s. Skizze).
PIC

Der Schalter wird zum Zeitpunkt t = 0 geschlossen.

  1. Es sind der zeitliche Verlauf der Kondensatorspannung uC und
  2. des Ladestromes i anzugeben.

Aufgabe 19.11.5
(Schalten)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 120V , R1 = 3kΩ, R2 = 6kΩ, R3 = 2kΩ und C = 1μF wird der Schalter im Zeitpunkt t = 0 geschlossen.
PIC

  1. Anzugeben sind der zeitliche Verlauf der Kondensatorspannung uC und
  2. der zeitliche Verlauf des Ladestromes i.
  3. Nach welcher Zeit hat die Kondensatorspannung u 99 % ihres Endwertes erreicht?

Aufgabe 19.11.6
(Schalten)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 120V , R1 = 3kΩ, R2 = 6kΩ, R3 = 9kΩ und C = 2μF wird der Schalter im Zeitpunkt t = 0 geschlossen.
PIC

Es ist der zeitliche Verlauf der Kondensatorspannung uC anzugeben.

Aufgabe 19.11.7
(Schalten)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 100V , R1 = 50Ω, L = 1H soll die beim Öffnen des Schalters an der Spule auftretende Spannung den Wert uLmax = 500V nicht überschreiten.
PIC

  1. Was passiert ohne Widerstand oder Kondensator?
  2. Welchen Wert muss der Widerstand R2 haben?
  3. Welchen Wert müsste die Kapazität C eines Kondensators haben, der statt des Widerstandes R2 verwendet würde?

Aufgabe 19.11.8
(Schalten)
-> Seite §

Eine Spule mit der Induktivität L = 1H wird entsprechend der dargestellten Schaltung mit einer Wechselspannungsquelle verbunden.
PIC

Der Effektivwert der sinusförmigen Wechselspannung beträgt U = 230V , die Frequenz f = 50Hz.

Es ist der zeitliche Verlauf des im Kreis fließenden Stromes i(t) zu ermitteln für den Fall, dass

  1. der Schalter im positiven Spannungsmaximum,
  2. der Schalter im positiven Spannungs-Nulldurchgang geschlossen wird.
  3. Die ermittelten Funktionen i = f(t) sind grafisch darzustellen. (Der Schaltaugenblick entspreche dem Zeitpunkt t = 0.)

Aufgabe 19.11.9
(Schalten)
-> Seite §

Die Reihenschaltung des Widerstandes R = 200Ω und der Spule mit der Induktivität L = 50mH wird an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen, deren sinusförmige Ausgangsspannung den Scheitelwert û = 150V und die Frequenz f = 500Hz hat.
PIC

  1. Welchen zeitlichen Verlauf hat der im Kreis fließende Strom i, wenn der Schalter φu = 50 nach dem positiven Spannungs-Nulldurchgang geschlossen wird?
  2. Wie groß müsste der Winkel φu sein, damit nach dem Schließen des Schalters kein Ausgleichsstrom fließt (also sofort der stationäre Wechselstrom einsetzt)?
  3. Das Ergebnis ist grafisch darzustellen.

Aufgabe 19.11.10
(Schalten)
-> Seite §

Bei der angegebenen Schaltung mit R1 = 60Ω, R2 = 120Ω, R3 = 50Ω und C = 1μF hat die sinusförmige Versorgungsspannung den Scheitelwert û = 120V und die Frequenz f = 1kHz.
PIC

Der Kondensator ist vor dem Schließen des Schalters auf die Spannung UC0 = 60V aufgeladen.

Es ist der zeitliche Verlauf der am Kondensator liegenden Spannung zu ermitteln für den Fall, dass der Stromkreis φu = 45 nach dem positiven Spannungs-Nulldurchgang geschlossen wird. (Der Schaltaugenblick entspreche dem Zeitpunkt t = 0.)

19.11.2 Übungsaufgaben Laplace-Transformation

Aufgabe 19.11.11
(Schalten)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit C = 4μF , L = 300mH und R = 600Ω ist der Kondensator auf die Spannung UC = 250V aufgeladen.
PIC

Es ist der zeitliche Verlauf des Stromes i zu bestimmen, der nach dem Schließen des Schalters auftritt.

Das Ergebnis ist grafisch darzustellen. (Der Schaltzeitpunkt entspreche dem Zeitpunkt t = 0.)

Aufgabe 19.11.12
(Schalten)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 400V , R1 = R2 = 100Ω und L = 100mH ist der Kondensator C = 500nF auf die Spannung UC = 100V aufgeladen.
PIC

Es ist der zeitliche Verlauf der Kondensatorspannung uC anzugeben, der nach dem Schließen des Schalters auftritt.

Das Ergebnis ist grafisch darzustellen. (Der Schaltzeitpunkt entspreche dem Zeitpunkt t = 0.)

Aufgabe 19.11.13
(Schalten)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 120V , L = 10mH und C = 100nF soll der Widerstand R so gewählt werden, dass beim Schließen des Schalters ein Ausgleichsvorgang entsprechend dem aperiodischen Grenzfall auftritt.
PIC

  1. Welchen Wert muss der Widerstand R haben?
  2. Welchen zeitlichen Verlauf hat die Kondensatorspannung uC in diesem Fall ? (Der Schaltzeitpunkt entspreche dem Zeitpunkt t = 0.)

Aufgabe 19.11.14
(Schalten)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit R = 200Ω, L = 100mH und C = 1μF wird der Schalter geschlossen. Die sinusförmige Wechselspannung u hat den Scheitelwert û = 320V und die Frequenz f = 50Hz.
PIC

Es ist der zeitliche Verlauf der Kondensatorspannung uC unter der Voraussetzung zu bestimmen, dass der Schalter im positiven Scheitelwert der Spannung u geschlossen wird.

Das Ergebnis ist grafisch darzustellen. (Der Schaltzeitpunkt entspreche dem Zeitpunkt t = 0.)