17.4 Parallelschaltung

Dualität:

Die Dualitätsbeziehungen zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung führen zu ähnliche Ortskurven:

Kurven:

Für Parallelschaltung aus Widerstand und Blindwiderstand. Zum Nachrechnen der Kurven aus Abb. 17.4.1 sind R = 1Ω und X = 1Ω zu setzen. Für den Parameter p wurde 10 p 10 gewählt, wobei die Gerade des Leitwertes nur für |p|≤ 0,6 dargestellt ist.


PIC

  • Ortskurve
    Y-(p) = G +  jpB0

    Gerade

  • Ortskurve
           --1--
Z(p) = Y-(p)

    Kreis


Abbildung 17.4.1: Ortskurven einer GB-Parallelschaltung mit dem Blindleitwert als Parameter

Beides:

Kombinationen von Reihen- und Parallelschaltungen liefern entsprechend komplexere Ortskurven:

Y = f(pf0) = (R + L)||C und Z = 1Y .

AUFGABE:

Bitte nicht aus dem Script ablesen, sondern selber herleiten:

  1. Zeichnen Sie die Schaltung auf!
  2. Geben Sie folgende Admittanzen und Impedanzen der Schaltung an ohne eine Berechnung durchzuführen:
    • Y (p = 0) =
    • Y (p = ) =
    • Z(p = 0) =
    • Z(p = ) =
Ergebnis:

Numerisch können diese Kurven z.B. direkt mit gnuplot unter Linux erstellt werden. Eine einfache zeichnerische Methode zur Konstruktion5 von Ortskurven verwendet das nachfolgend beschriebene Verfahren der Inversion von Ortskurven.

Zum Nachrechnen der Kurven aus Abb. 17.4.2 hier die Bauelementewerte R = 400 Ω, L = 0,1 H und C = 50 nF und der Frequenzbereich 40 Hz f 20 kHz.


PIC

PIC

a) Admittanz Y = f(pf0)

PIC

b) Impedanz Z = f(pf0)


Abbildung 17.4.2: Ortskurven einer Reihen-Parallel-Schaltung mit der Frequenz als Parameter

Werte:

Das Ermitteln der Parameterwerte entlang der Kurve wird in den Übungen behandelt. Dabei kann es aber auch vorkommen, dass diese Werte selbst bei einfacher Kurvenform nur durch numerische Berechnungen bestimmt werden können:

Z(pf0) = R1 + Z2(pf0) mit Y 2(pf0) = R2||C2||L2. 6


PIC

PIC

Abbildung 17.4.3: Ortskurve einer LC-Parallel-Schaltung

AUFGABE:

Bitte aus der Ortskurve ablesen:

  1. Welchen Zahlenwert hat der Widerstand R1?
    • R1 =
  2. Bei welchen Frequenzen kann man den Zahlenwert für R1 aus der Ortskurve ablesen?
    • f1 =
    • f2 =
  3. Welchen Zahlenwert hat der Widerstand R2?
    • R2 =
  4. Bei welcher Frequenz kann man den Zahlenwert für R2 aus der Ortskurve ablesen?
    • f3 =
  5. Welche Bedeutung hat diese Frequenz für die Schaltung?
    •  

5Die dargestellte Ortskurve Y (p) lässt sich als grafische Addition der beiden Ortskuren Y RL(p) (-> Kreis) und Y C(p) (-> Gerade) konstruieren.

6Zum Nachrechnen der Kurven aus Abb. 17.4.3 hier die fehlenden Bauelementewerte L2 = 0,1H und C2 = 1µF. Diese Kurve wurde ebenfalls mit gnuplot unter Linux erstellt. Sie ist eine Übungsaufgabe.