17.3 Reihenschaltung

Spannung:

Gesucht sind die Ortskurven der Spannung U = f(X) = f(pX0) und U = f(R) = f(pR0) einer RLC-Reihenschaltung bei konstantem Strom I. An der Impedanz

                  1
Z-= R  + jωL −  j----=  R + jX
                 ωC
(17.3.1)

ergibt sich die Spannung entsprechend dem Ohm’schen Gesetz

U- = ZI-=  RI-+ jXI--
(17.3.2)

Parameter X:

Bei variablem Blindwiderstand X = pX0 und festem Wirkwiderstand R ergibt sich als Ortskurve eine Gerade parallel zur Y-Achse im Abstand

U = RI
(17.3.3)

wenn als Bezugspunkt die Phasenlage des Stromes gewählt wird (siehe Abb. 17.3.1) .

Parameter R:

Bei festem Blindwiderstand X und variablem Wirkwiderstand R = pR0 ergibt sich als Ortskurve eine Gerade parallel zur X-Achse im Abstand

U-=  jXI
(17.3.4)

wenn als Bezugspunkt die Phasenlage des Stromes gewählt wird (siehe Abb. 17.3.1) .


PIC
Abbildung 17.3.1: Ortskurve der Spannung an einer RLC-Reihenschaltung

Impedanz:

Division von Gln. 17.3.2 durch den konstanten Strom I, wobei aufgrund der Wahl als Bezugsgröße der Phasenwinkel Null ist, ergibt

     U-
Z-=  --=  R + jX
     I-
(17.3.5)

Die ähnlichen Ortskurven U und Z als f(pX0) oder f(pR0) unterscheiden sich nur im Wert und in der Dimension des Maßstabsfaktors I.

Strom:

Gesucht sind die Ortskurven des Stromes I = f(X) = f(pX0) und I = f(R) = f(pR0) einer RLC-Reihenschaltung bei konstanter Spannung U.

Parameter X:

Bei variablem Blindwiderstand X = pX0 und festem Wirkwiderstand R ergibt sich als Ortskurve ein Kreis in der rechten Halbebene3, wie Abb. 17.3.2 dargestellt .


PIC

Aus
Z-  =  R  + jpX0

U-  =  Z-⋅ I-
U-  =  U
ergibt sich
           U
I(p) = ----------
       R +  jpX0
(17.3.6)


Abbildung 17.3.2: Ortskurve des Stromes in einer RLC-Reihenschaltung als Funktion des Blindwiderstandes

Parameter R:

Bei festem Blindwiderstand X und variablem Wirkwiderstand R = pR0 ergibt sich als Ortskurve ein Halbkreis im ersten oder vierten Quadranten4 , abhängig vom Vorzeichen des Blindanteils, wie es in Abb. 17.3.3 dargestellt ist .


PIC

PIC
Aus
Z-  =  pR0 +  jX

U-  =  Z-⋅ I-
U-  =  U
ergibt sich
           U
I(p) = ----------
       pR0 +  jX
(17.3.7)


Abbildung 17.3.3: Ortskurve des Stromes in einer RLC-Reihenschaltung als Funktion des Wirkwiderstandes

3Da R 0 ergibt sich nur 1 Kreis in der rechten Halbebene und keiner in der linken.

4Da R 0 ergeben sich nur 2 Halbkreise und keine Vollkreise.