Die Energien des elektrischen und magnetischen Feldes werden durch verteilte Kondensatoren und Spulen und die Verluste in den Leitungen durch verteilte Widerstände und Leitwerte modelliert.
Hinsichtlich der Frequenz sind die „Leitungskonstanten“ jedoch nicht konstant:
| (15.3.1) |
| (15.3.2) |
Bei homogenen Leitungen kann für ein kurzes Leitungsstück mit diskreten Bauelementen das vereinfachte Ersatzschaltbild in Abb. 15.3.1 verwendet werden.
Aus einer Kurzschlussmessung mit dem Widerstand ZK ergeben sich der Widerstands- und Induktivitätsbelag zu
| (15.3.3) |
Aus einer Leerlaufmessung mit dem Widerstand ZL ergeben sich der Ableitungs- und Kapazitätsbelag zu
| (15.3.4) |
Mit dem komplexen Längswiderstand
| (15.3.5) |
erhalten wir die Maschengleichung
| (15.3.6) |
bzw. durch Umstellen
| (15.3.7) |
Mit dem komplexen Querleitwert
| (15.3.8) |
erhalten wir die Knotengleichung
| (15.3.9) |
bzw. durch Umstellen
| (15.3.10) |
unter der Voraussetzung dU ≪ U.
Wenn man die Spannungsgleichung 15.3.7 nach dz differenziert kann man die Stromgleichung 15.3.10 einsetzen und erhält aus dem System gekoppelter DGLs erster Ordnung die lineare DGL zweiter Ordnung
| (15.3.11) |