Kommen wir zurück zur Berechnung eines Leitwertes aus der Feldverteilung.
Bei homogenen Feldern können wir aus der Stromdichte direkt den Strom
| (11.3.1) |
und aus dem elektrischen Feld
| (11.3.2) |
durch Integration die Spannung
| (11.3.3) |
bestimmen. Daraus ergibt sich die Formel zur Berechnung eines Leitwertes aus symmetrischen Feldgrößen zu1
| (11.3.4) |
Die Integrationen sind an die Feldverhältnisse anzupassen wie in Abb. 11.3.1 zu sehen ist . Die Leitwertberechnung ist daher nur für symmetrische Felder geschlossen durchführbar.
→ Bei inhomogenen Feldern kann eine Zerlegung des Feldraumes in differentielle Raumelemente erfolgen, in denen näherungsweise homogene Feldverhältnisse bestehen.
→ Anschließend erfolgt eine Reihen-Parallelschaltung aller Teilleitwerte.
Als Sonderfall inhomogener Felder können radialsymmetrische Felder einfach behandelt werden — wenn das dazu passende Koordinatensystem verwendet wird, wie in Abb. 11.3.1 zu sehen ist .
→ Der Raum zwischen den Kugeln besteht aus einzelnen Hohlkugeln mit der Oberfläche A = 4πr2 und der Dicke dr.
Aus dem Widerstand einer einzelnen Hohlkugel
| (11.3.5) |
ergibt sich der Gesamtwiderstand zwischen den beiden Kugeln durch Integration zu
→ Der Leitwert ist der Kehrwert des Ergebnisses.
→ Analoge Berechnungen können bei Metallzylindern mit der Oberfläche A = 2πrl angestellt werden und führen zum Ergebnis.
| (11.3.7) |
In Leitern (Metallen) ist die Geschwindigkeit der Ladungsträger linear proportional zur elektrischen Feldstärke aufgrund der Reibung (Stoßvorgänge mit Gitterbausteinen). Bezeichnen wir die Proportionalität mit μ so erhalten wir eine mittlere Geschwindigkeit der Elektronen von vn = −μnE.
Wie groß ist die Geschwindigkeit der Elektronen in einer Kupferleitung mit einer Konzentration der Elektronen von n = 8,6 ⋅ 1022∕cm3, einem spezifischen Leitwert κ = 56,180 S m∕mm2 bei einer typischen Stromdichte S = 10 A∕mm2 für Haushaltsleitungen?
Die Lösung wird in der Vorlesung erarbeitet. Ergebnisse für den Vergleich der eigenen Lösung sind:
Elektronengeschwindigkeit