7.2 Impedanz

Impedanz:

Der allgemeine komplexe Widerstand (Impedanz) enthält reale (Resistanz) und imaginäre (Reaktanz) Anteile von Wirkwiderstand, Spule und Kondensator.


PIC

Abbildung 7.2.1: Widerstand, Spule und Kondensator in Reihe: Schaltbild und Zeigerdiagramm für Widerstände

Zeiger:

Wir erhalten damit für eine Reihenschaltung der 3 idealen Zweipole nach Abb. 7.2.1

Z- =   ZR +  ZL + ZC

   =   R + jXL(  + jXC   )
   =   R + j  ωL  − -1--                      (7.2.1)
              ----- ωC---
             ◟    ◝X◜    ◞
                   B
Betrag:

           ∘ --------------------
Z  = |Z| =   R2 + (ωL  − 1∕ωC  )2
(7.2.2)

Phasenwinkel:

φ  = arctan Im-{Z-}-= arctan ωL-−--1∕ωC--
            Re {Z}                R
(7.2.3)

Reeller Widerstand:

R = Re {Z } = Z cos φ
        --
(7.2.4)

Imaginärer Blindwiderstand:

XB  = Im {Z-} = Z sinφ
(7.2.5)

Bemerkung:

Da die beiden Blindwiderstände XL und XC verschiedene Vorzeichen haben, unterscheidet man:

XB < 0:

Kapazitive Impedanz negativer Phasenwinkel

XB = 0:

Resonanz: Nur Wirkwiderstand Phasenwinkel ist Null

Anwendung: Schwingkreise, Bandfilter und -sperren

XB > 0:

Induktive Impedanz positiver Phasenwinkel

Schaltbild:

Durch die RLC-Reihenschaltung fließt derselbe Strom:

Als Bezugszeiger wird der Strom I gewählt.

Teilspannungen:

Nach dem Maschensatz und dem Ohmschen Gesetz gilt

U-  =   UR +  UL + U-C = I-⋅ ZR + I-⋅ ZL + I-⋅ ZC

    =   I(R + jωL  − j∕ωC  )                              (7.2.6)
Impedanz:

Division durch den Strom I ergibt identisch

               (          )
Z =  U-=  R + j  ωL −  -1-- =  Z⁄-φ
--   I-                ωC
(7.2.7)

Leistungen:

Beachten: Rechenregeln für komplexe Zahlen! Bezugszeiger Strom, konjugiert komplexer Strom I.

 S- =   U-⋅ I∗ = ZI-⋅ I∗ = ZI2
                ∗         ∗   ∗     2   ∗
    =   U(U-∕Z-) =  (U- ⋅ U )∕Z-- = U  ∕Z-              (7.2.8)
 S  =   U ⋅ I                                         (7.2.9)
                         2       2
P   =   Re{S-} = URI  = I R  = U R∕R                 (7.2.10)
Q   =   Im {S} =  UBI =  I2XB  = UB2∕XB              (7.2.11)
Spannungen:

Es ergeben sich ähnliche Dreiecke für die Spannungen wegen

   S2  =   P 2 + Q2
    2            2        2
(UI )  =   (URI ) + (UBI )
   U2  =   UR2+ U 2B                           (7.2.12)
Widerstände:

Es ergeben sich ähnliche Dreiecke für die Widerstände wegen

    S2  =   P 2 + Q2
  2  2        2  2     2    2
(I Z)   =   (I R)  + (I XB )
    Z2  =   R2 + X2B                           (7.2.13)

PIC

Abbildung 7.2.2: Ähnliche Dreiecke für Leistungen, Spannungen und Impedanzen

Die gezeichneten Zeigerdiagramme in Abb. 7.2.2 unterscheiden sich nur durch den Maßstabsfaktor!

7.2.1 Reihenschaltungen

Impedanzen:

Gegeben seien n Impedanzen Zi = Ri + jXi , i = 1,n in Reihenschaltung nach Abb. 7.2.3 .


PIC

Abbildung 7.2.3: Addition von beliebigen Impedanzen bei einer Reihenschaltung: (a) Schaltbild, (b) Zeigerdiagramm für Widerstände

Addition:

Mit den Rechenregeln der komplexen Zahlen folgt direkt

Z- =   Z1 + Z2  + ...+ Zn
   =   R1 + R2  + ...+ Rn  + j(X1 + X2 +  ...+ Xn )
       ∑n        ∑n
   =      Ri + j    Xi                                    (7.2.14)
       i=1       i=1
mit Xi = XLi = ωLi oder Xi = XCi = 1∕ωCi