6.2 Widerstand

Strom:

Liegt an einem Widerstand (siehe Abb. 6.2.1) eine Wechselspannung u, so erhält man für den Strom den zeitabhängigen Wert1

    u-         -ˆu                     ˆ
i = R  = Gu  = R  sin ωt = G ˆu sin ωt = isinωt
(6.2.1)


PIC

Abbildung 6.2.1: Wechselspannung und -strom am Widerstand

Zeiger:

Mit dem Spannungszeiger UR als Bezugszeiger weist der Stromzeiger IR in die selbe Richtung.

U-  = RI--
  R      R
(6.2.2)

Bemerkung:

6.2.1 Leistung am Widerstand

Leistung:

Für den Zeitwert der Leistung p gilt

                 2
p = ui = i2R =  u--
                R
(6.2.3)

Da Spannung und Strom am Widerstand in Phase sind, nimmt die Leistung am Widerstand entsprechend Abb. 6.2.2 periodisch von Null (Spannung und Strom sind Null) bis zu einem Maximalwert (Spannung und Strom sind maximal) zu.


PIC

Abbildung 6.2.2: Leistung am Widerstand

Mittelwert:

Anstelle der periodischen Wirkleistung lässt sich eine mittlere Leistung P = p definieren, die während der Periodendauer T dieselbe Energie W umsetzt, wie die schwingende Leistung p(t)

            T∫                 T∫
                  2         ˆ      2
W  = P T =    ˆpsin  ωtdt = ˆui   sin  ωt dt
            0                 0◟---◝◜----◞
                               T∕(√2⋅√2)
(6.2.4)

mit sin2(x) = 12 (1 cos(x)) und 0T cos(x)dx = 0. Siehe Definition des Effektivwertes nach Gln. 4.3.18.

Mit dem ohmschen Gesetz für Scheitelwerte û = Rî bzw. î = û∕R erhalten wir die mittlere Leistung zu

                   2
     W--         U--    2
P  =  T =  U I = R  =  I R
(6.2.5)

Wirkleistung:

Die Wirkleistung ist das Produkt der Effektivwerte von Strom und Spannung.

Die Einheit ist entsprechend der Einführung in der Gleichstromlehre das Watt (W); die Einheit der Energie die Wattsekunde (W s).

1Dieses ist die Bauelementegleichung des Widerstandes!