1.2 Physikalische Größen

Frage:

Welche Farbe hat der Strom? (oder die Spannung)

Antwort:

Rot, wenn es eine Gleichspannung ist, und gelb (braun), grün oder violett (rot), wenn es Wechselspannungen sind6.

Bemerkung: Hier gibt es noch ein „historisches“ Problem: Ursprünglich wurden die Farben gelb, grün und violett zur Unterscheidung der 3 Phasen verwendet — so wie sie auch im begleitenden Praktikum im Labor verwendet werden. Heute werden jedoch bei der Elektroinstallation alle Phasen in schwarz oder braun ausgeführt, wobei eine Kennzeichnung teilweise über Texte erfolgt. Die Rückleitung ist immer blau. Als Schutzleiter (Erdung) wird eine grün-gelbe Leitung verwendet.

Farben haben also eine inhaltliche Bedeutung — sie werden und sollen nicht „nach künstlerischen Gesichtspunkten“ oder noch schlimmer „ganz ohne Sinn“ verwendet werden. Nicht im Skript, nicht im Praktikum und schon gar nicht in der Praxis!

Im Skript lässt sich die Farbe gelb im SW-Druck nur schwer erkennen, so dass dafür die Farbe braun verwendet wird. Ebenso wird auch in der Wechselstromtechnik anstelle von Violett die Farbe Rot für die Phase verwendet, damit im Skript immer die Farbe „Rot“ für Spannung und die Farbe „Grün“ für Strom steht.


PIC

Abbildung 1.2.1: Bauelemente und Farben der Elektrotechnik

Bauelemente:

Neben der Spannungsquelle und dem Widerstand in der Gleichstromtechnik sind vor allem Spule und Kondensator in der Wechselstromtechnik von Bedeutung.

Besonders an die Farben der Spannungen sollte sich jeder zukünftige „Elektrotechniker“ gewöhnen, da es für erfahrene Ingenieure schon ein „kleiner Schock“ ist, wenn in einer 3-Phasen-Wechselstromschaltung ein gelber und ein grüner Stecker aufeinander stecken. Warum, könnte z.B. eine Frage im Praktikum sein!

Hier beenden wir den Exkurs in die Geschichte der Elektrotechnik. Wer mehr darüber lesen möchte kann sich z.B. mit (Antébi, 1983) ein schönes Bilderbuch dazu schenken lassen.

Strom:

Was bedeutet:

 wir schließen die Schaltung an eine Stromquelle mit

I = 0,5A =  500 mA
(1.2.1)

an

Bedeutung:

Physikalische␣Größen und damit auch Größen der Elektrotechnik werden durch Formelzeichen, Zahlenwerte und Einheiten dargestellt

Buchstabe:

Größe:

Formatierung:

Die Formatierung (Schreibweise) ist durch DIN 1338 geregelt:

U  = 0,5V  = 500 mV
(1.2.2)

Einheiten:

Das international vorgeschriebenes Einheitensystem SI (Système Internationale) enthält 7 Basiseinheiten. Diese Einheiten der Tab. 1.1 sind als Anhang A der DIN 1301, Teil 1 spezifiziert (siehe auch (Frohne u. a., 2005)).


Größe Zeichen Einheit Zeichen




Länge l Meter m
Masse m Kilogramm kg
Zeit t Sekunde s
Stromstärke i Ampère A
Temperatur T Kelvin K
Stoffmenge n Mol mol
Lichtstärke IV Candela cd





Tabelle 1.1: Internationales Einheitensystem SI

Literatur:

Die genauen Definitionen der Basisgrößen finden sich in zahlreichen physikalischen Fachbüchern, so auch im Handbuch der Elektrotechnik (Böge, 2007, Seite 165).

Spannung:

Was ist mit der elektrischen Spannung, die mit dem Formelzeichen U dargestellt wird und deren Einheit?

[U ] =?
(1.2.3)

Alle anderen Größen lassen sich als Produkte oder Quotienten aus den Basiseinheiten ableiten. Sie werden daher auch als abgeleitet SI-Einheiten bezeichnet.

Mit der elektrischen Leistung P = UI (siehe Gln. 2.5.6) kann die Einheit Volt der Spannung als

                                    2
[U ] = V =  [P-] = -[W--]=  -J- = kg-m--
           [I]   [t][I]   sA     sA s2
(1.2.4)

dargestellt werden. Mit der Einheit Joule der mechanischen Arbeit W = Fs = Pt, Kraft x Weg oder Leistung pro Zeitraum

                                  2
                             kg-m--
[W ] = J = [F ] ⋅ [s] = N ⋅ m = s2
(1.2.5)

und der Einheit Newton der Kraft F = ma

                      kg
[F ] = N = [m ] ⋅ [a] = m-s2
(1.2.6)

Man kann schon hier sehen, dass der selbe Buchstabe unterschiedliche Bedeutungen haben kann, je nachdem in welchem Kontext er auftritt. So kann W zum einen das Formelzeichen der Arbeit und zum anderen die Einheit Watt der elektrischen Leistung darstellen.

Elektrotechnik:

In der Elektrotechnik werden aus Vereinfachungsgründen weitere abgeleitete Einheiten verwendet, wie sie in Tab. 1.2 angegeben sind. Ihre Maßeinheiten sind zu Ehren bedeutender Naturwissenschaftler oder Techniker genannt worden .


Größe Zeichen Einheit Zeichen Umrechnung





Frequenz f Hertz Hz 1 Hz = 1s
Kraft F Newton N 1 N = 1 kg(m s2)
Arbeit W Joule J 1 J = 1 N m
Leistung P Watt W 1 W = 1 Js
Spannung U Volt V 1 V = 1 WA
Ladung Q Coulomb C 1 C = 1 A s
Widerstand R Ohm Ω 1 Ω = 1 VA
Leitwert G Siemens S 1 S = 1Ω
Kapazität C Farad F 1 F = 1 CV
Induktion B Tesla T 1 T = 1 V sm2
Induktivität L Henry H 1 H = 1 V sA






Tabelle 1.2: Abgeleitete Einheiten der Elektrotechnik

Präfixe:

Für die praktische Schreibweise von „zu kleinen“ oder „zu großen“ Einheiten werden in der Elektrotechnik die bekannten Buchstaben aus Tab. 1.3 als dezimale Vielfache der Einheit verwendet.


Kleiner 1
Größer 1








Atto 1018 a       Exa 1018 E
Femto 1015 f       Peta 1015 P
Pico 1012 p       Tera 1012 T
Nano 109 n       Giga 109 G
Mikro 106 µ       Mega 106 M
Milli 103 m       Kilo 103 k
Zenti 102 c       Hekto 102 h
Dezi 101 d       Deka 101 D









Tabelle 1.3: Dezimale Präfixe für Vielfache und Teile

Großbuchstaben vergrößern die Einheit immer und in der Regel verkleinern Kleinbuchstaben die Einheit, aber leider nur mit den bekannten Ausnahmen 8

Schreibweise:

Für die einfache Lesbarkeit elektrotechnischer Formeln werden folgende Vereinbarungen getroffen:

Eine einfache Verständnisfrage: Welche Einheiten können normierte Größen und Verhältnisgrößen annehmen? Wer die Antwort wirklich nicht findet frage bitte in der Vorlesung nach!

6Der Schutzleiter / Schutzerde (engl. protective ground) ist heute als einziger zweifarbig gelb/grün — früher war er rot.

7Ausnahme: Gradzeichen werden ohne Zwischenraum direkt hinter den Zahlenwert geschrieben (α = 180), wenn keine weiteren Einheiten folgen (T = 23C).

8 Kilo und Hekto