A.8 Übungsaufgaben zum Telefon

Lösung zur
Aufgabe 8.7.1
(Verbindungsaufbau)

  1. Komponenten
    • Teilnehmerschaltung
    • Anrufordner
    • Anrufsucher
    • Gruppenwähler
    • Leitungswähler
    • Ruf- und Signalmaschine
    • Einrichtungen zur Gebührenzählung
  2. Verbindungsaufbau in Abb. A.8.1

    PIC

    Abbildung A.8.1: Ortsvermittlungssystem 55v (Entwicklungsjahr 1955 — später verbessert)

  3. Teilnehmer 861 21 45 ruft 431 65 99 an:
    • Schritt 1: Rufender Teilnehmer hebt den Handapparat ab
      • Anschlußbereich 861.
      • Anrufordner wird gestartet
      • Aufschalten des Anrufsuchers
      • Erster Gruppenwähler wird angeschaltet
      • Wählton
    • Schritt 2: Wahl der ersten Ziffer
      • Verkehrsausscheidungsziffer „0“
      • Erste Gruppenwähler läuft in gezwungener Wahl auf den 4. Hauptrastschritt
      • Freie Wahl einer Leitung zur GrVSt 4
    • Schritt 3: Wahl der zweiten bis fünften Ziffer
      • 2. bis 5. Ziffer wie 1. Ziffer — ohne Wählton
    • Schritt 4: Wahl der sechsten und siebten Ziffer
      • Leitungswähler 1 aus 100
    • Schritt 5: Verbindungsaufbau
      • Rufwechselspannung (Kligeln)
      • Rufton (Freizeichen)
      • Beginnzeichen und Zählung der Gebührenimpulse
    • Schritt 6: Verbindungsabbruch
      • Rufender Teilnehmer legt auf
      • Gerufene Teilnehmer legt auf
  4. 10 000 Teilnehmer (z.B. x 0000 …x 9999).

Lösung zur
Aufgabe 8.7.2
(Signalisierung)

  1. Benötigte Nachrichten sind:

    1. Vom Teilnehmer:
      • Ziffer:
      • Tln. löst aus
    2. Von der Verbindungssteuerung:
      • Wahlende
    3. Zu der Verbindungssteuerung:
      • Ziffer an Wahlauswertung
      • Wahlton abschalten
      • Wahlempfänger abschalten
      • Belegung B-Tln.
      • Freiton anschalten
      • Besetzton anschalten
  2. SDL-Diagramm

    PIC

    Abbildung A.8.2: Erwarte-Wahl-Zustand mit SDL

Lösung zur
Aufgabe 8.7.3
(Telefax)

  1. Dialog

    +fdis:1,3,0,2,1,0,0,4:

    Fähigkeiten des Empfängers:

    Vertikale Auflösung V R = 196dpi, Bitrate BR = 9600Bit∕s, V.29 oder V.17, Seitenbreite WD = 1728Pixel auf 215mm, Seitenlänge LN unbeschränkt, Datenformat DF modifizierte READ-Kodierung, Fehlerkorrektur ECM aus, Binärübertragung BF aus, mechanische Scanzeit pro Zeile ST = 20ms fein und ST = 10ms grob

    +fdcs:0,3,0,2,0,0,0,4:

    Ausgehandelte Einstellungen für momentane Übertragung:

    Gleich, außer: Vertikale Auflösung V R = 98dpi und Datenformat DF modifizierte Huffmann-Kodierung

    +fdcs:0,2,0,2,0,0,0,4:

    Ausgehandelte Einstellungen für momentane Übertragung:

    Gleich, außer: Bitrate BR = 7200Bit∕s

  2. Empfangene Faxgeräte ist leistungsfähiger
  3. Phasen einer Faxverbindung

    1. Lokale Initialisierung der Geräte: Zeilen 1 - 3
    2. Phase A: Zeilen 4 - 6
    3. Phase B: Zeilen 7 - 12
    4. Phase C: Zeilen 13 - 13
    5. Datenübertragung
    6. Phase D: Zeilen 14 - 16
  4. CNG (CalliNG) Pulssequenz von 1100Hz und 500ms Dauer

Lösung zur
Aufgabe 8.7.4
(Huffmann)

  1. Huffman-Codierung:



    Lauflänge s / w

    Codierung





    20w

    0001000



    20w

    0001000



    6w 1s 13w

    1110 010 000011



    5w 1s 1w 1s 4w 1s 7w

    1100 010 000111 010 1011 010 1111



    5w 1s 1w 1s 4w 1s 7w

    1100 010 000111 010 1011 010 1111





    7w 1s 4w 1s 7w

    1111 010 1011 010 1111



    7w 1s 4w 1s 7w

    1111 010 1011 010 1111



    7w 1s 4w 1s 7w

    1111 010 1011 010 1111



    12w 1s 7w

    001 0000 010 1111



    7w 4s 1w 5s 4w

    1111 011 000111 0011 1000





    20w

    0001000



    20w

    0001000




    Tabelle A.2: Lauflängen und Codierung mit dem Huffman-Code

  2. Farbsynchronisation Zeile beginnt mit weiß
  3. Zeilenende mit 0000 0000 0001

Lösung zur
Aufgabe 8.7.5
(Clos)

  1. Anzahl der Koppelpunkte
    Z1 = M  N =  10.000 ⋅ 1.000 = 10.000.000--
  2. Zweistufige Koppelanordnung Eingang
              ( M )
Z2  =   K   --- L +  KLN
            K
    =   100 ⋅ 100 ⋅ 10 + 100 ⋅ 10 ⋅ 1.000 = 1.100.000
  3. Zweistufige Koppelanordnung Eingang und Ausgang
              (   )         (   )
            M--           N--
Z3  =   K   K   L + LK    L
    =   100 ⋅ 100 ⋅ 10 + 10 ⋅ 100 ⋅ 100 = 200.000
                                      --------
  4. Dreistufige Clos’sche Koppelanordnung mit Linkstufe
               (   )               (   )
Z   =   K   M--  L + LKL   + L  N--
  3         K                    L
    =   100 ⋅ 100 ⋅ 10 + 10 ⋅ 100 ⋅ 10 + 10 ⋅ 10 ⋅ 100 = 120.000

Lösung zur
Aufgabe 8.7.6
(Telexnetz)

  1. (Zi) (Wer da?) (Bu) PETER
  2. Schreibgeschwindigkeit
    vs = 400Zeichen-∕min-

  3. Wahscheinlichkeit
    p ==  0,0606
      -------

  4. Zeichen
    5Bit   =  57Zeichen