1.4 Übungsaufgaben

Aufgabe 1.4.1
(Kommunikation)
-> Seite §

Dass Kommunikation“ mehr ist als eine Verbindung haben“, wird jedem sofort ersichtlich, der sich eine Telefonverbindung zwischen USA und Deutschland denkt, bei der der amerikanische Partner das Wort Eagle“ spricht und der deutsche Partner an einen Igel“ denkt aber nicht an einen Adler“.

  • Welche Information enthält die deutsche Nachricht
    Igel + Käse = ?

Die Information einer Nachricht wird also oftmals erst im Sinn-Zusammenhang (Kontext) klar. Selbst einfache Phrasen können mehrdeutig sein — schreiben Sie doch einmal den folgenden Text mit Wortabstand sowie Groß- und Kleinschreibung:

  • dergefangenefloh

Haben alle 4 Texte die selbe Information?

Aufgabe 1.4.2
(Modell)
-> Seite §

Zwei Philosophen wollen miteinander kommunizieren. P1 lebt in einem Elfenbeinturm in Kenia und spricht nur Kishuaheli. P2 lebt in einem Elfenbeinturm in Indien und spricht nur Telugu. Sie möchten Gedanken über den Sinn des Lebens austauschen.

Kein direkter Kontakt, keine gemeinsamme Sprache, kein materielles Thema

  1. Welche Möglichkeiten der Kommunikation könnten die Philosophen wählen? (Hilfsmittel wie vor 1000 Jahren!)
  2. Wie ließen sich damals Übersetzer in die Kommunikation einbeziehen? Wie ändert sich die Anzahl notwendiger Übersetzer bei 2 …5 Philosophen?
  3. Wie ließen sich heute Techniker in die Kommunikation einbeziehen?
  4. Skizzieren Sie dieses Kommunikationssystem als ein Modell mit 3 Schichten!
  5. Welche Anforderungen sind an die Übersetzungssprache und an das Kommunikationsmedium zu stellen?
  6. Welche Kenntnis über das Kommunikationssystem ist für den Philosophen notwendig?
  7. Welche Vorteile ergeben sich aus einer „Schichtenbildung“ des Kommunikationssystems?
  8. Welcher zusätzliche Aufwand ist notwendig, damit eine Studentin an der FH-Münster der Kommunikation der beiden Philosophen zuhören kann?