4.5 Übungsaufgaben

Aufgabe 4.5.1
(xDMA)
-> Seite §

  1. Was sind Vielfachzugriffsverfahren?
  2. Welche Vielfachzugriffsverfahren kennen Sie?
  3. Wo werden Vielfachzugriffsverfahren eingesetzt?
  4. Wie können Voll-Duplexverbindungen bei den verschiedenen Vielfachzugriffsverfahren realisiert werden?
  5. Ordnen Sie folgende Szenen“ jeweils ein Vielfachzugriffsverfahren zu:

    1. Bei einer Party sprechen Gruppen von Gästen die zusammenstehen in verschiedenen Sprachen. Welches Problem stellt die Lautstärke dar?
    2. Auf einer Autobahnspur fahren die Fahrzeuge mit einem Sicherheitsabstand. Was ist jetzt eine Interferenz zwischen den Fahrzeugen?
    3. Auf der Autobahn gibt es für jedes Fahrzeug eine eigene Spur, die ihm zu jeder Zeit gehört. Welches Problem ergibt sich zwangsläufig?
    4. Was würde FDMA beim Autofahren entsprechen?

Aufgabe 4.5.2
(CDMA)
-> Seite §

Gegeben seien die Daten und der Spreizcode aus Abb. 4.5.1 .


PIC
Abbildung 4.5.1: Daten und Spreizcode für CD-CDMA

  1. Erzeugen Sie das Sende-Signal aus dem Datenstrom und der Pseudozufallsfolge durch XOR-Verknüpfung!
  2. Zeigen Sie, dass die XOR-Verknüpfung von Daten und Spreizcode mit einer Modulo-2-Addition identisch ist. Erzeugen Sie dazu den dekorrelierten Datenstrom!
  3. Erzeugen Sie aus dem Sende-Signal wieder einen Datenstrom! Verwenden Sie dazu die um 1 Chip verzögerte Codesequenz.

    Welchen Schluss kann man daraus für die Wahl der notwendigen Codesequenzen für verschiedene Benutzer ziehen?

  4. Berechnen Sie den Prozeßgewinn GP = RC∕RB mit der Chiprate RC und der Bitrate RB!

Aufgabe 4.5.3
(CDMA2)
-> Seite §

Gegeben seien die Daten und die Spreizcodes für drei Teilnehmer aus Abb. 4.5.2 .


PIC
Abbildung 4.5.2: Daten und Spreizcodes für CD-CDMA

  1. Zeigen Sie, dass die drei Spreizcodes zueinander orthogonal sind!
  2. Erzeugen Sie das Sende-Signal aus dem Datenstrom und der Pseudozufallsfolge durch XOR-Verknüpfung! Gehen Sie davon aus, dass alle drei Teilnehmer gleichzeitig die selbe Datenfolge senden.
  3. Erzeugen Sie aus dem Sende-Signal wieder das Datensignal für den Teilnehmer 1.