3.5 Übungsaufgaben

Aufgabe 3.5.1
(Information)
-> Seite §

  1. Wie kann man entscheiden, ob eine Nachricht eine Information enthält?
  2. Wie kann man entscheiden, ob ein gegebener Text eine Nachricht ist?
  3. Sie haben bestimmt schon einmal von Kryptographie gehört, oder? Wird damit die Information oder die Nachricht verschleiert?
  4. Ist der folgende Text eine Nachricht und enthält er eine Information?

    wirhabenun sindiesemk apitelmitd erinformat
    ionalseine nachrichtm itbedeutun gfuerdenem
    pfaengerbe fasstwennd erempfaeng erdenschlu
    esselzurin formationn ichthatdan nbleibtdie
    nachrichte infachnure inefolgevo nempfangen
    ensymbolen indiesemfa llkanndere mpfaengern
    ichteinmal pruefenobd ienachrich tfuerihnne
    uistunderd amitauchei neinformat ionerhaelt
    obnunjedes durcheinan dervonbuch stabenauch
    eineinform ationentha ltenkannod erdochnurr
    auschenqwe rtzuiopasi stkannmanm itderkrypt
    ografienur dannentsch eidenwennm aneinenach
    richtmitde rmoeglichk eiteinerin terpretati
    onimumfeld desempfaen gerserhalt enkanndiep
    ragmatikde rnachricht istalsoder sinnzusamm
    enhangfuer denempfaen gerabcdefg hijklmnopq

  5. Ist der folgende Text eine Nachricht und enthält er eine Information?

    xjsibcfovo tjoejftfnl bqjufmnjue fsjogpsnbu
    jpobmtfjof obdisjdiun jucfefvuvo hgvfsefofn
    qgbfohfscf gbttuxfooe fsfnqgbfoh fsefotdimv
    fttfmavsjo gpsnbujpoo jdiuibuebo ocmfjcuejf
    obdisjdiuf jogbdiovsf jofgpmhfwp ofnqgbohfo
    fotzncpmfo joejftfngb mmlbooefsf nqgbfohfso
    jdiufjonbm qsvfgfopce jfobdisjdi ugvfsjioof
    vjtuvoefse bnjubvdifj ofjogpsnbu jpofsibfmu
    pcovokfeft evsdifjobo efswpocvdi tubcfobvdi
    fjofjogpsn bujpofouib mufolboope fsepdiovss
    bvtdiforxf suavjpqbtj tulboonbon juefslszqu
    phsbgjfovs eboofoutdi fjefoxfoon bofjofobdi
    sjdiunjuef snpfhmjdil fjufjofsjo ufsqsfubuj
    pojnvngfme eftfnqgbfo hfstfsibmu folbooejfq
    sbhnbujlef sobdisjdiu jtubmtpefs tjooavtbnn
    foibohgvfs efofnqgbfo hfsbcdefgh ijklmnopqr

    Wie wäre es, mit Octave (oder Matlab) den Text einmal statistisch nach der Anzahl der verwendeten Buchstaben auszuwerten. Eine Datei liest man ganz einfach ein und auch das Zählen der Buchstaben ist nicht wirklich schwer und geht z.B. mit “‘countletters.m“’.

    Man muss natürlich noch den richtigen “‘fileNameIn“’ angeben und sollte die Ergebnisse auch ausgeben. Aber das lässt sich ja noch ergänzen. Und zum Dekrypten kann man die Funktion auch noch etwas erweitern

    function countletters
    fin = fopen (fileNameIn, “’r“’);
    bc(1:130) = 0;
    lc = 0;
    while (! feof (fin) )
       ++lc;
       textline = fgetl (fin);
       fprintf (’%2i: %s => ’, lc,textline);
       lt = length (textline);
       for i = 1:lt
         il = int8 (textline(i));
         ++bc(il);
       endfor
    endwhile
    fclose (fin);
    endfunction

Aufgabe 3.5.2
(Coder)
-> Seite §

Wir wollen nun mit Octave die Funktion eines G.711-Sprachcoders analysieren. Welche Funktionen von Octave (oder Matlab) brauchen wir für

  1. Einlesen eines Audiofiles
  2. Schreiben eines Audiofiles
  3. Tiefpassfilterung (Butterworthfilter)
  4. FFT-Analyse
  5. Downsampling der Abtatstfrequenz
  6. Quantisierung
  7. Audio G.711 A Compressor
  8. Audio G.711 A Expander
  9. Berechnung des SNR (Signal-Rauschabstand)
  10. Plot der Audiosignale
  11. Play der Audiosignale