1.1 Entwicklungsgeschichte der Kommunikationstechnik

Wikipedia:

Menschliche Kommunikation (lat. communicatio, Mitteilung) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen

Information:

ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie

Austausch:

bedeutet ein gegenseitiges Geben und Nehmen

Übertragung:

ist die Beschreibung dafür, dass eine Distanz überwunden werden muss, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum „verlassen“ und in ein anderes „hineingelangen“.

Technik:

Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnologie führte dazu, dass auch technische Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingehen

Warum habe wir eigentlich die heutige TECHNIK in der Kommunikation?

- - -:

Memorierte mündliche Botschaft durch Boten

Nachteile: geringe Übertragungsgeschwindigkeit, geringe Reichweite und mangelnde Zuverlässigkeit der übermittelten Nachricht

-450:

Erste Fackeltelegrafie (Griechen)

„Symbolübermittlung“ über optische Sicht

0000:

Erste Post mit berittenen Reiterstaffetten (Römisches Reich)

„Nachrichtenübermittlung“ über 90.000 km mit „Verstärker“ alle 7 - 14 km für den Pferdewechsel

1445:

Erfindung des Buchdrucks (Gutenberg)

„Nachrichten“ kopieren

1490:

Erste moderne Briefpost (König Maximilian I)

„Nachrichten“ zustellen

1608:

Erfindung des Fernrohres (Lipperhey)

Verbesserung der „optischen Reichweite“

1837:

Erfindung des Morse-Alphabets (Samuel Morse)

Signale über elektrische Leitungen

1861:

Erfindung des Telefons (Philipp Reis)

Sprache über elektrische Leitungen

1876:

Erfindung und Erprobung des Telefons (Graham Bell)

1888:

Erprobung elektromagnetischer Wellen (James Maxwell, Heinrich Hertz und Guglielmo Marconi)

1905:

Entwicklung eines Drucktelegrafen (Telex) in USA

1918:

Erstmalige Erprobung eines Funktelefons in fahrenden Eisenbahnzügen im Raum Berlin

Sprache über Funksysteme

1920:

Erster Rundfunksender in den USA (Radio)

Information über Funk an viele

1923:

Erste Rundfunksendungen in Deutschland

1925:

Versuchsbetrieb mit zwei Streifenschreibern (Telex) in Deutschland zwischen Berlin und Chemnitz

1931:

Einführung von Telex mit dem Telegrafenalphabet

1. digitales Netz

1950:

Mehrere unabhängige Funktelefonnetze auf wichtigen Verkehrsstrecken in Betrieb

1957:

Integration unabhängiger Funktelefonnetze in das A-Funknetz

Beginn der Sprach-Funknetze

1965:

Erster geostationärer Nachrichtensatellit in Betrieb (Intelsat 1)

Beginn der Satellitenkommunikation

1967:

Einführung des Farb-Fernsehens in Deutschland

Video über Funk an viele

1968:

Inbetriebnahme des Eurovisionsleitungsnetzes von ARD, ZDF und EBU

1972:

Einführung B-Funknetz für mobiles Telefonieren (analog)

1974:

Beginn des Kabelnetz-Ausbaus für das Kabel-Fernsehen

1976:

Start von Ethernet als 10Base5 mit Koaxkabel

Beginn der Datenkommunikation

1977:

Einstellung des A-Funknetzes und Integration in das B-Funknetz

1978:

Tests für die Übertragung von Nachrichten über Glasfaser

1979:

Einführung des Telefax-Dienstes (Gruppe 2) in Deutschland

Ersatz des Telex

1980:

Einführung des Videotext-Empfangs für TV-Geräte

Beginn des Internets: Daten für Jeden

1980:

Erste schnurlose analoge Telefone mit CT0

Mehr Mobilität beim Telefonieren

1980:

Beginn der Betriebsversuche für Bildschirmtext in Berlin und Düsseldorf

1980:

Einrichtung der ersten Glasfaserversuchsstrecke zwischen Berlin und Frankfurt

1982:

Einführung des Telefax-Dienstes nach Gruppe 3

1983:

Einführung des Telefondienstes Service 130

Start des intelligenten Netzes

1983:

Bundesweite Einführung des Bildschirmtext-Dienstes

1983:

Erste öffentliche Präsentationen von Videokonferenzen auf der internationalen Funkausstellung in Berlin

1984:

Einführung des TELEBOX-Dienstes: Mailbox der Telekom

1985:

Einführung des Telefondienstes Service 130 international.

1985:

Erste Videokonferenzräume(-studios) in Düsseldorf

Start der Telefonie mit Bild und Ton

1985:

Probebetrieb des C-Funknetzes für mobiles Telefonieren (analog)

1986:

Einführung des Telefondienstes SPRACHBOX

1986:

Beginn der Betriebsversuche für (schmalbandiges) Integratet Services Digital Network (ISDN: Dienstintegrierendes digitales Fernmeldenetz) in Stuttgart und Mannheim

Ein Netz für Alles

1986:

Pilotprojekt Berliner Kommunikationsnetz (BERKOM) zur Erprobung von Telekommunikation in Glasfasernetzen

1986:

Start des Betriebsversuches eines breitbandigen integrierten Fernmelde-Ortsnetzes (BIGFON)

1986:

Einführung des C-Funknetzes (1G) für mobiles Telefonieren (analog)

1988:

Bundesweite Einführung von (Schmalband-)ISDN

1988:

Einführung des Fernwirknetzes zur Telemetrie exchange (Temex)

Messen, Steuern und Regeln übers Netz — heute: Smart Home!

1988:

Erprobung des integrierten Breitbandverteilnetzes (IBFN)

1989:

Einführung des Telefax-Dienstes nach Gruppe 4 (digital)

1989:

Einführung des Funkrufdienstes Cityruf

Was ist Information?

1989:

Betriebsversuch des vermittelnden Breitbandnetzes (VBN)

1990:

Betriebsversuche für Bildschirmtext in den neuen Bundesländern

1990:

Erste Versuchsstrecken für Breitband-ISDN

Heute als ATM bezeichnet

1991:

Probebetrieb des digitalen D-Funknetz für mobiles Telefonieren

Mobilfunk der 2. Generation (2G) mit F-, T- und SDMA

1991:

3. Generation schnurloser Telefone: digital mit DECT

1992:

Einführung des D-Funknetzes GSM900 und Start der Funknetze D1 (Telekom) und D2 (Mannesmann)

D2 = Private Tele-Kommunikation

1993:

Einführung des neuen Sprach-Mehrwertdienstes Service 180 im intelligenten Netz (IN)

1993:

Einführung des neuen Sprach-Mehrwertdienstes Televotum plus

1993:

Einführung des neuen Sprach-Mehrwertdienstes Tele-Info-Service 190 (Audiotext) im IN-Netz

1994:

Probebetrieb und Einführung von virtuellen privaten Netzen (VPN)

1994:

Einführung des Digital Cellular System DCS1800 und Start des Funknetzes E1 (E-Plus)

Mobilfunknetze boomen

1995:

Weiterentwicklung von 10Base-T zu Fast Ethernet als 100Base-T mit TP-Netzwerkkabeln

1996:

Einführung des erweiterten Auskunftservices und Einführung von Call-Centern

1998:

Freier Wettbewerb beim Telefonieren: Call-by-call und Preselection über 010xx

1998:

Start des GSM1800 Funknetzes E2

1998:

Weiterentwicklung von 100Base-T zu Gigabit Ethernet als 1000Base-T mit SDMA

1998:

Satelliten-Telefon: Iridium eingeschaltet und 2000 wieder ausgeschaltet

1999:

Drahtlose lokale Netze als IEEE 802.11b mit 2 Mbps

2000:

Drahtlose lokale Netze als Bluetooth mit 1 Mbps

2000:

Dual- und Triple-Band-Handies (GSM800 + GSM1800 + GSM1900)

2001:

Ersatz des Service 0130 durch 0800

2001:

Neuer Service 0700: Vanity Numbers

2001:

Einführung des General Packet Radio Service (GPRS) zur paketoriertierten mobilen Datenübertragung

2002:

Internet über die Steckdose (Powerline)

2002:

Drahtlose lokale Netze als IEEE 802.11a mit 54 Mbps

2003:

Ersatz des Service 0190 durch 0900

2003:

Start des Universal Mobile Telecommunication System (UMTS, 3G) mit CDMA

2004:

Die Digital Subscriber Line (Digitale Teilnehmeranschlussleitung; DSL) wird Standard für private Internetanschlüsse mit 16 Mbps

2006:

DSL Flatrate wird zum Standard und ermöglicht damit eine pausenlose und dauerhafte Nutzung des Internetanschlusses

2006:

Voice over IP (VoIP) wird zum Standard für Telefonieren über Computernetzwerke mittels des Internet Protokolls (IP)

2006:

Weiterentwicklung von Ethernet zu 10GBase-T über Twisted-Pair Kupfer

2007:

In Next Generation Networks (NGN) werden Verteildaten wie Video on Demand über Multicast-Router realisiert

2012:

Mit Long Term Evolution (LTE, 4G) entstehen funkgestützte Datennetze mit 300 Mbps über die man mit VoLTE auch Telefonieren kann

2014:

Das Samsung Galaxy S5 ist das erste Smartphone für VoLTE

2015:

Vodafone starte VoLTE auf der CeBIT

2019:

WLAN wird richtig schnell: Wi-Fi 6 mit OFDM und 9,6 Gbps

2020:

Start von 5G für das Internet der Dinge (IoT) mit maximal 10 Gbps. Brauchen das unsere Dinge?