18.6 Verbraucherschaltungen

Y-4-Y:

Werden sowohl Verbraucher als auch Generator wie in Abb. 18.6.1 im Stern geschaltet, so können sowohl die 3 Phasen als auch der Sternpunktleiter über ein Vierleitersystem verbunden werden.


PIC

Abbildung 18.6.1: Stern-Stern-Schaltung im Vierleitersystem

Strom:

Bei symmetrischer Last mit Z1 = Z2 = Z3 sind die Beträge der Außenleiterströme gleich I = I1 = I2 = I3 und damit wird der Sternpunktleiterstrom zu

IN = I1 + I2 + I3 = 0
(18.6.1)

Y-3-Y:

Bleiben sowohl Verbraucher als auch Generator wie in Abb. 18.6.2 im Stern geschaltet, so können die 3 Phasen auch über ein Dreileitersystem verbunden werden.


PIC

Abbildung 18.6.2: Stern-Stern-Schaltung im Dreileitersystem

Strom:

Bei beliebiger Last ist immer IN = 0 und damit wird die Summe der Außenleiterströme

I1 + I2 + I3 = 0
(18.6.2)

Spannung:

Bei symmetrischer Last gilt zusätzlich noch UNN = 0.

Y-3-Δ:

Wird der Verbraucher im Dreieck an den Generator im Stern wie in Abb. 18.6.3 geschaltet, ist der Sternpunktleiter des Generators offen.


PIC

Abbildung 18.6.3: Stern-Dreieck-Schaltung im Dreileitersystem

Spannung:

Die Strangspannung beim Verbraucher ist um den Verkettungsfaktor größer als die des Generators

U       =  √3U
 Str,Last       Str,Gen
(18.6.3)

Es existieren weiter zwei Spannungsebenen.

Δ-3-Δ:

Werden sowohl Verbraucher als auch Generator wie in Abb. 18.6.4 im Dreieck geschaltet, so können die 3 Phasen mit einem Dreileitersystem verbunden werden.


PIC

Abbildung 18.6.4: Dreieck-Dreieck-Schaltung im Dreileitersystem

Strom:

Bei symmetrischer Last sind die Außenleiterströme um den Verkettungsfaktor größer als die Strangströme

     √ --
IL =   3IStr
(18.6.4)

Spannung:

Es existiert nur eine Spannungsebene.

Δ-3-Y:

Wird der Verbraucher im Stern an den Generator im Dreieck wie in Abb. 18.6.5 geschaltet, ist der Sternpunktleiter des Verbrauchers offen.


PIC

Abbildung 18.6.5: Dreieck-Stern-Schaltung im Dreileitersystem

Spannung:

Die Strangspannung beim Verbraucher ist um den Verkettungsfaktor kleiner als die des Generators

           UStr,Gen
UStr,Last = --√-----
               3
(18.6.5)

Bei symmetrischer Last entsteht ein virtueller Sternpunkt N.

Problem:

Verteilung der Energie über Dreileitersysteme

Weniger Leitungskosten

und Anschluss der Verbraucher über Vierleitersysteme

2 Spannungsebenen.

Lösung:

Erzeugen eines Sternpunktes beim Heruntertransformieren der Spannungsebenen, wie in Abb. 18.6.6 gezeigt :

Wicklungen eines Dreiphasengenerators im Stern schalten und sekundärseitig den Sternpunktleiter mitführen.


PIC

Abbildung 18.6.6: Erzeugen eines Sternpunktes beim Transformator

Beispiel 18.6.1
(Drehstrom)

Das Leistungsschild eines Drehstrommotors gibt folgende Nenndaten an: Mechanische Leistung 16 kW, Spannung 220380 V, Strom 53,631 A, Leistungsfaktor λ = 0,89, Drehzahl n = 1460 min1 = 24,33 s1.

  1. Skizzieren Sie die Spannungs- und Stromverhältnisse am Motor in Stern- und Dreieckschaltung!
  2. Wie groß ist der Wirkungsgrad des Motors bei Nennlast?

Lösung:

Die Lösung wird in der Vorlesung erarbeitet. Ergebnisse für den Vergleich der eigenen Lösung sind: Elektrische Leistungsaufnahme

Pel = 3UStrIStr ⋅ cosφ = 18,159kW
                        ----------
und der Wirkungsgrad
    Pmech-
η =   Pel  = 0,88