7.9 Übungsaufgaben

Aufgabe 7.9.1
(Netzwerk)
-> Seite §

Die angegebene Schaltung mit U = 100V , f = 50Hz enthält zwei Kondensatoren mit den Kapazitäten C1 = 10μF , C2 = 3,18μF und den Widerstand R = 2kΩ.
PIC
  1. Es sind die Ströme I, I1 und I2 zu bestimmen.
  2. Welcher Phasenverschiebungswinkel besteht zwischen den Strömen I und I2?
  3. Zeichnen Sie das Zeigerdiagramm der Ströme!

Aufgabe 7.9.2
(Netzwerk)
-> Seite §

Die angegebene Schaltung mit R = 25Ω, L = 0,159H und C = 127,2μF liegt an der Spannung U = 24V , f = 50Hz.
PIC
  1. Welchen Strom I liefert die Spannungsquelle?
  2. Welcher Phasenverschiebungswinkel besteht zwischen den Strömen I1 und I2?
  3. Zeichnen Sie das Zeigerdiagramm der Ströme!

Aufgabe 7.9.3
(Netzwerk)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit R = 50Ω, L = 100mH und C = 50μF beträgt der von der Spannungsquelle eingespeiste Strom I = 2A, f = 50Hz.

Wie groß sind die Teilströme I1 und I2?

PIC

Aufgabe 7.9.4
(Ersatzschaltung)
-> Seite §

Die angegebene Schaltung mit R 1 = 30Ω, R2 = 200Ω und C = 10μF soll für die Frequenz f = 50Hz durch eine elektrisch gleichwertige Parallelschaltung, bestehend aus einem Wirkwiderstand Rp und einem Kondensator mit der Kapazität Cp ersetzt werden.

Welche Werte sind für Rp und Cp erforderlich?

PIC

Aufgabe 7.9.5
(Ersatzschaltung)
-> Seite §

Die angegebene Schaltung mit R = 30Ω, L = 100mH und C = 20μF soll für die Frequenz f = 50Hz durch eine elektrisch gleichwertige Reihenschaltung, bestehend aus einem Wirkwiderstand Rr und einer Spule mit der Induktivität Lr, ersetzt werden.

Welche Werte sind für Rr und Lr erforderlich?

PIC

Aufgabe 7.9.6
(Netzwerk)
-> Seite §

Ein ohmsch-induktiver Spannungsteiler mit R = 200Ω und L = 10mH liegt an einer Eingangsspannung der Frequenz f = 1kHz.
PIC

Um wieviel Prozent ändert sich die Ausgangsspannung U2, wenn der Teiler mit einem Kondensator der Kapazität C = 500nF belastet wird?

Aufgabe 7.9.7
(Netzwerk)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit R1 = 200Ω, R2 = 50Ω, C = 10μF und L = 0,5H beträgt der Strom I2 = 1A, f = 50Hz.

Es sind die Ströme I1, I3, I4 und I sowie die Eingangsspannung U zu bestimmen.

PIC

Aufgabe 7.9.8
(Spule)
-> Seite §

Zur Bestimmung des ohmschen Widerstandes R und der Induktivität L einer Spule wird diese mit einem ohmschen Widerstand Rv = 15Ω in Reihe geschaltet und die Reihenschaltung an eine Spannungsquelle angeschlossen.

Anschließend werden folgende Spannungen gemessen (s. Skizze): U = 70V , Uv = 30V und Us = 50V (f = 50Hz).

Wie groß sind R und L?

PIC

Aufgabe 7.9.9
(Netzwerk)
-> Seite §

Die angegebene Schaltung enthält zwei Glühlampen, die bei den Spannungen U1 = U2 = 110V die Leistungen P1 = 60W und P2 = 100W aufnehmen.
PIC
  1. Was würde passieren, wenn beide Lampen einfach in Reihe an 220V geschaltet würden?
  2. Wie groß müssen die Kapazität C bei f = 50Hz und
  3. die Versorgungsspannung U sein, damit U1 = U2 = 110V beträgt?

Aufgabe 7.9.10
(Netzwerk)
-> Seite §

Die angegebene Schaltung mit R 1 = 100Ω und R2 = 120Ω soll für f = 50Hz so ausgelegt werden, dass I1 = I2 = 1A und der zwischen I1 und I2 bestehende Phasenverschiebungswinkel 60 beträgt.
PIC
  1. Welche Werte sind für L, C und U erforderlich?
  2. Stellen Sie alle Spannungen und Ströme in einem maßstäblichen Zeigerdiagramm dar!

Aufgabe 7.9.11
(Schalter)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 150V , f = 50Hz, R2 = 100Ω liefert die Spannungsquelle bei geöffnetem Schalter den Strom I = 2,5A und bei geschlossenem Schalter den Strom I= 3,5A.
PIC

Wie groß sind der Widerstand R1 und die Kapazität C?

Aufgabe 7.9.12
(Netzwerk)
-> Seite §

Durch die angegebene Schaltung mit C1 = C2 = C3 = 10μF soll zwischen den Punkten A und B eine Spannung UAB erzeugt werden, die gegenüber der Versorgungsspannung U um 50 phasenverschoben ist (f = 50Hz).
PIC

Welchen Wert muss der Widerstand R haben?

Aufgabe 7.9.13
(Netzwerk)
-> Seite §

Die angegebene Schaltung mit R 1 = 10Ω, R2 = 20Ω, R3 = 100Ω, L1 = 0,1H, L2 = 0,2H und C = 10μF liegt an der Spannung U = 100V , f = 50Hz.

Welche Spannung UAB liegt zwischen den Punkten A und B?

PIC

Aufgabe 7.9.14
(Schalter)
-> Seite §

Die angegebene Schaltung mit R = 100Ω, L = 0,318H soll für die Frequenz f = 50Hz so ausgelegt werden, dass der Betrag (Effektivwert) des von der Spannungsquelle gelieferten Stromes I sich beim Schließen des Schalters S nicht verändert (U = konst.).
PIC

Welche Kapazität C muss der Kondensator haben?

Aufgabe 7.9.15
(Schalter)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit R = 50Ω, L = 0,1H, f = 50Hz soll die Kapazität C so gewählt werden, dass sich der Betrag (Effektivwert) des Stromes I beim Schließen des Schalters nicht verändert (U = konst.).
PIC

  1. Bestimmen Sie C als Funktion der Bauelementewerte!
  2. Welcher Wert ergibt sich für C bei den gegebenen Werten?

Aufgabe 7.9.16
(Netzwerk)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit R1 = 80Ω, C = 50μF und R2 = 40Ω bleibt der Effektivwert der zwischen den Punkten A und B liegenden Spannung beim Anschließen der RL-Reihenschaltung unverändert (f = 50Hz).

Wie groß ist die Induktivität L?

PIC

Aufgabe 7.9.17
(Netzwerk)
-> Seite §

Drei gleiche Glühlampen (U 1 = U2 = U3 = 110V , P1 = P2 = P3 = 40W) sind entsprechend Skizze geschaltet. Zwischen U1 und U2 sowie zwischen U2 und U3 soll jeweils ein Phasenverschiebungswinkel von 60 bestehen (f = 50Hz).
PIC

  1. Zeichnen Sie ein maßstäbliches Zeigerdiagramm aller Spannungen und Ströme!
  2. Welche Werte sind für L, R, C, und U vorzusehen?

Aufgabe 7.9.18
(Ersatzschaltung)
-> Seite §

Ein ohmsch-induktiver Verbraucher für U = 230V , f = 50Hz, mit dem Leistungsfaktor cos φ = 0,75 und der Wirkleistungsaufnahme P = 120W soll durch die Parallelschaltung eines Wirkwiderstandes R und einer Spule mit der Induktivität L nachgebildet werden.

Welche Werte sind für R und L erforderlich?

Aufgabe 7.9.19
(Ersatzschaltung)
-> Seite §

Ein ohmsch-kapazitiver Verbraucher mit dem Leistungsfaktor cos φ = 0,65 nimmt bei der Spannung U = 110V , f = 50Hz die Wirkleistung P = 200W auf. Der Verbraucher soll durch eine Reihenschaltung aus einem Wirkwiderstand R und einem Kondensator mit der Kapazität C nachgebildet werden.

Welche Werte sind für R und C vorzusehen?

Aufgabe 7.9.20
(Leitung)
-> Seite §

Ein Verbraucher mit dem Leistungsfaktor cos φ = 0,75 (induktiv) nimmt bei der Spannung U = 230V den Strom I = 8A auf. Er soll über eine Leitung, deren Wirkwiderstand R = 3Ω und deren Induktivität L = 0,015H beträgt, an eine Spannungsquelle mit f = 50Hz angeschlossen werden.

Welche Spannung Umuss am Leitungsanfang liegen, damit der Verbraucher an U = 230V liegt?

Aufgabe 7.9.21
(Netzwerk)
-> Seite §

Zwei parallelgeschaltete ohmsch-induktive Verbraucher für U = 110V mit den Daten P1 = 200W , cos φ1 = 0,5, P2 = 500W , cos φ2 = 0,94 sollen über eine Spule mit der Induktivität L an eine Spannungsquelle von U= 230V , f = 50Hz, angeschlossen werden.
PIC

Wie groß muss L sein, damit U = 110V wird?

Aufgabe 7.9.22
(Netzwerk)
-> Seite §

Ein ohmsch-induktiver Verbraucher für U = 230V mit der Wirkleistungsaufnahme P = 100W und dem Leistungsfaktor cos φ = 0,82 ist parallel zu einem Wirkwiderstand R = 500Ω geschaltet.
PIC

Die Anordnung soll über einen Kondensator C an eine Spannungsquelle mit U= 400V , f = 50Hz, angeschlossen werden.

Welche Kapazität C ist erforderlich, damit U = 230V wird?

Aufgabe 7.9.23
(ESQ)
-> Seite §

Die angegebene Schaltung mit C 1 = 6μF , C2 = 3μF , R1 = 700Ω, R2 = 500Ω, R3 = 200Ω und L = 0,3H liegt an der Spannung U = 120V , f = 50Hz.

Der Strom I3 im Widerstand R3 ist mit Hilfe einer Ersatzspannungsquelle zu berechnen!

PIC

Aufgabe 7.9.24
(ESQ)
-> Seite §

Die angegebene Schaltung mit R 1 = R2 = R3 = R4 = R5 = 1kΩ, C = 300nF und L = 400mH liegt an der Spannung U = 120V , f = 800Hz.

Der Strom I5 im Widerstand R5 ist mit Hilfe einer Ersatzspannungsquelle zu berechnen!

PIC

Aufgabe 7.9.25
(ESQ)
-> Seite §

Die angegebene Schaltung mit R = 250Ω, X1 = 300Ω, X2 = 600Ω, X3 = 200Ω und X4 = 400Ω liegt an der Wechselspannung U = 240V .

Der Strom IR im Widerstand R ist mit Hilfe einer Ersatzspannungsquelle zu berechnen!

PIC

Aufgabe 7.9.26
(Anpassung)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 100V , f = 50Hz sind R1 = 120Ω und L = 0,5H.

  1. Wie groß sind R2 und C zu wählen, damit der Widerstand R2 die maximal mögliche Leistung aufnimmt?
  2. Welche Leistung wird in diesem Fall von R2 aufgenommen?
PIC

Aufgabe 7.9.27
(Leistungsanpassung)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit U = 100V , f = 50Hz sind R1 = 40Ω, R2 = 50Ω und C = 100μF .

  1. Wie groß sind R3 und L zu wählen, damit der Widerstand R3 die maximal mögliche Leistung aufnimmt?
  2. Welche Leistung wird in diesem Fall von R3 aufgenommen?
PIC

Aufgabe 7.9.28
(Leistungsanpassung)
-> Seite §

In der angegebenen Schaltung mit Ri = 50Ω soll der Außenwiderstand Ra = 500Ω mit Hilfe des Kondensators C und der Spule L an den Innenwiderstand Ri der Spannungsquelle angepasst werden (Leistungsanpassung).
PIC

Wie groß sind die Induktivität L und die Kapazität C bei der Frequenz f = 1kHz zu wählen, damit der Außenwiderstand Ra die maximal mögliche Leistung aufnimmt?

Aufgabe 7.9.29
(Anpassung)
-> Seite §

Ein ohmsch-induktiver Verbraucher für U = 230V , f = 50Hz nimmt bei dem Leistungsfaktor cos φ = 0,5 die Wirkleistung P = 1kW auf.
PIC

  1. Welchen Strom I nimmt der Verbraucher auf?
  2. Welche Kapazität C muss ein parallel zum Verbraucher geschalteter Kondensator haben, damit der Gesamtleistungsfaktor cos φ= 0,94 (induktiv) wird?
  3. Welcher Strom Iwird nach dem Zuschalten des unter (2) bestimmten Kondensators insgesamt von der Spannungsquelle geliefert?

Aufgabe 7.9.30
(Anpassung)
-> Seite §

Ein ohmsch-induktiver Verbraucher mit der Wirkleistungsaufnahme P = 400W und dem Leistungsfaktor cos φ = 0,5 ist parallel zu einer RL-Reihenschaltung (R = 30Ω, L = 35mH) geschaltet. Die Anordnung liegt an der Spannung U = 230V , f = 50Hz.
PIC

  1. Welcher Strom I wird von der Spannungsquelle geliefert?
  2. Wie groß müsste die Kapazität eines parallel zur Spannungsquelle geschalteten Kondensators sein, damit der Gesamtleistungsfaktor cos φ= 0,97 (induktiv) wird?

Aufgabe 7.9.31
(Anpassung)
-> Seite §

Der Leistungsfaktor eines ohmsch-induktiven Verbrauchers wird durch das Zuschalten eines Kondensators von cos φ = 0,7 auf cos φ= 0,9 erhöht.

Um wieviel Prozent sinkt hierdurch die in den Netzzuleitungen auftretende Verlustleistung?