8.1 Freie Schwingungen

Energie:

In einem Schwingkreis wird die Energie zwischen zwei Energiespeichern ausgetauscht, in der Elektrotechnik1:

Schwingung:

In der Praxis sind Verluste nie völlig zu vermeiden:

Ideal:

Freie␣Schwingungen, wie in Abb. 8.1.1 dargestellt, existieren z.B. bei einem idealen LC-Schwingkreis.


PIC

PIC

Abbildung 8.1.1: Formen freier Schwingungen

Energie:

In einem idealen Reihenschwingkreis mit einer Kapazität C und einer Induktivität L wird im Kondensator die elektrische Energie

         2           2       2        2
W  =  Cu-- = C-(ZC-i)-=  --Ci----= --i---
  e    2         2       2(ωC )2   2 ω2C
(8.1.1)

gespeichert und in der Spule die magnetische Energie

       Li2-
Wm   =  2
(8.1.2)

Maximum:

Damit die Energie vollständig zwischen elektrischem und magnetischem Speicher pendelt, müssen die Maximalwerte von We und Wm gleich sein.

        i2     Li2
We =  ---2--=  ----= Wm
      2ω rC     2
(8.1.3)

Die Resonanzskreisfrequenz ωr, die beim ungedämpften Schwingkreis gleich der Eigenkreisfrequenz2 ωe ist, wird zu

L-   --1---                  ---1--
2 =  2ω2 C    →    ωr = ωe = √LC---
        r
(8.1.4)

1Beispiele für mechanische Schwingungen sind die Schaukel und das Pendel, bei denen sich potentielle (Lage-) Energie und kinetische (Bewegungs-) Energie abwechsels.

2Wird ein gedämpfter Schwingkreis nur einmalig mit einem Puls angeregt schwingt er mit der Eigenfrequenz fe aus.