4.5 Addition im Zeitdiagramm

Zeit:

Gegeben seien 2 Spannungsquellen u1(t) und u2(t). Gesucht ist die Summenspannung u12(t) = u1(t) + u2(t), die sich durch Hintereinanderschalten der beiden Quellen wie in Abb. 4.5.1 ergibt.

Die Wechselspannungen in Abb. 4.5.1 sind:

u   =   0,6V  ⋅ sin (2 π ⋅ 50Hz ⋅ t + π ∕12)
 1
u2  =   0,8V  ⋅ sin (2 π ⋅ 50Hz ⋅ t + 5π ∕12)

PIC

Abbildung 4.5.1: Addition von Spannungen: (a) Schaltung und (b) im Zeitdarstellung

1.:

Addition im Zeitdiagramm: Die beiden Spannungen werden punktweise addiert zur Summenspannung(siehe Abb. 4.5.1) .

2.:

Berechnung im Zeitdiagramm: Die beiden Spannungen

u1  =   ˆu1 sin(ωt + φ1 )
u   =   ˆu  sin(ωt + φ  )                      (4.5.1)
  2      2           2
werden zur Gesamtspannung
u12 = ˆu1sin(ωt + φ1) + ˆu2sin(ωt + φ2)
(4.5.2)

überlagert. Mit Hilfe des Additionstheorems (Papula, 2006, Seite 94)

sin(ωt + φ) = sin(ωt)cos φ + cos(ωt)sinφ
(4.5.3)

wird die Summe der beiden Teilspannungen

u12 =   ˆu1(sin(ωt)cos φ1 + cos(ωt)sinφ1 ) +
        ˆu2(sin(ωt)cos φ2 + cos(ωt)sinφ2 )

    =   (ˆu1cos φ1 + ˆu2 cosφ2) sin ωt +
        (ˆu1sin φ1 + ˆu2sinφ2 )cosωt                     (4.5.4)

und die Summe selbst

u12  =  ˆu12 sin(ωt + φ12)
     =  ˆu12 cosφ12 sin(ωt) + ˆu12sin φ12cos(ωt)           (4.5.5)
Sind beide Gleichungen zu jedem Zeitpunkt identisch, so müssen die Scheitelwerte der Zeitgrößen selbst zu jedem Zeitpunkt identisch sein6. Gleichsetzen der Scheitelwerte liefert dann
ˆu12cos φ12  =  uˆ1 cosφ1 +  ˆu2cosφ2                 (4.5.6)
ˆu12 sin φ12  =  uˆ1 sinφ1 + ˆu2 sin φ2                 (4.5.7)
Phasenwinkel:

Durch Division erhalten wir eine Beziehung für den Phasenwinkel

       ˆu12-sin-φ12                -ˆu1sinφ1-+-ˆu2-sin-φ2-
arctan ˆu  cos φ   = φ12 = arctan ˆu  cosφ  + ˆu  cosφ
       ◟12-◝◜--12◞                  1     1    2     2
         tanφ12
(4.5.8)

Scheitelwert:

Zur Bestimmung von û12 können Gln. 4.5.6 und Gln. 4.5.7 quadriert und addiert werden. Für die linke Seite ergibt sich

ˆu212 sin2 φ12 + ˆu212cos2φ12 = uˆ212
(4.5.9)

wobei berücksichtigt wurde, dass sin 2φ + cos 2φ = 1 ist.

Und für die rechte Seite erhalten wir damit

 2                           2                        2
ˆu12  =   (uˆ1 sin φ1 + ˆu2 sin φ2)  + (ˆu1cos φ1 + ˆu2cos φ2)
     =   ˆu2+ uˆ2 + 2 ˆu1ˆu2(cosφ1 cosφ2 + sinφ1 sinφ2 )
          12    22
     =   ˆu1 + uˆ2 + 2 ˆu1ˆu2cos(φ2 − φ1 )                     (4.5.10)
wobei das Additionstheorem (Papula, 2006, Seite 94)
cosφ  cosφ  +  sin φ sin φ  = cos(φ  − φ )
     1     2       1     2        2    1
(4.5.11)

verwendet wurde. Der Scheitelwert der Summenspannung ist dann

      ∘ -----------------------------
uˆ12 =   ˆu21 + ˆu22 + 2ˆu1 ˆu2cos(φ2 − φ1)
(4.5.12)

6Für u12(t) = a1 f1(t) + a2 f2(t) und u12(t) = b1 f1(t) + b2 f2(t) folgt a1 = b1 und a2 = b2.